[protected email address]
+43 (0) 664 241 11 53
Lehrnertal 3
        A-7221 Marz


Spezialthemen

 

Wildtiere

Die Kinder lernen die heimischen Wildtiere in ihren unterschiedlichen Lebensräumen kennen und erfahren Interessantes über ihre Lebensweise und ihre Gewohnheiten. Fragestellungen bez. Überwinterungsstrategien, Feinde und Lebensgemeinschaften werden kindgerecht und spannend aufgearbeitet.

 

Waldarbeit mit Kindern

Wofür brauchen wie einen Förster im Wald, was sind seine Aufgaben und wie sieht seine Ausrüstung aus? Die Kinder haben die Möglichkeit einmal mit einem echten Förster durch den Wald zu streichen und interessante Geschichten aus seinem Leben zu erfahren. Highlight dieser Spezialführung ist mit dem Förster gemeinsam einen Baum zu fällen und dabei tatkräftig mitzuhelfen. Zum Abschluss darf sich jedes Kind eine Baumscheibe abschneiden und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

 

Jagd

Die Jagd wird in der heutigen Zeit immer wieder mit einem kritischen Auge betrachtet. Diese Spezialführung räumt mit falschen Vorurteilen auf und erklärt kindgerecht anhand vielfältiger Naturerlebnisspiele die Bedeutung und Wichtigkeit der Jagd.

 

Falknerei

Falknerei übt seit Jahrhunderten auf die Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Zu Besuch in die Werkstatt Natur kommen Falkner mit ihren unterschiedlichsten Greifvögeln und führen die Kinder spielerisch in das Thema der Falknerei und Beizjagd ein. Die ganz Mutigen können sogar selbst einmal einen Falken auf der Hand halten und beim Fressen beobachten. Aufpreis und Termine auf Anfrage.

 

Lebensraum Waldboden

Wir erforschen den Waldboden und werfen einen Blick unter die Oberfläche? Was kreucht und fleucht denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen und Mikroskop begeben wir uns auf Jagd nach Tausendfüßler, Springschwänzen, Regenwürmern, Saftkuglern und weiteren interessanten Bodenlebewesen. Welche Funktionen haben diese Tierchen und warum sind sie so besonders wichtig für den Boden?

 

Heimische Baum- und Strauchwelt

Welche Blätter und Früchte gehören zu welchem Baum?
Spielerisch und kindgerecht werden die wichtigsten Baum- und Straucharten unserer heimischen Wälder erarbeitet. Alte Weisheiten über Bäume werden erzählt und wie unsere Großeltern die Bäume auf vielfältige Art und Weise genutzt haben.

 

Wipfelstürmer und Baumkronenhelden

Tiere leben oft in den obersten Baumschichten im Wald. Fledermäuse, Spechte, Eichhörnchen, Baummarder und viele mehr teilen sich diese luftigen Höhen. Lerne die unterschiedlichen Lebensweisen dieser Baumkronenhelden kennen und baue selbst einmal eine Nisthilfe für Vögel. Zusätzlicher Bastelbeitrag: abhängig von der unterschiedlichen Größe bzw. Ausstattung eines Nistkasten.

 

Was brummt und surrt im Wald herum?

Hornissen, Florfliegen, Mauerbienen, Marienkäfer und viele weitere kleine Insekten sind uns Menschen behilflich bei der Schädlingsbekämpfung. Ein Hornissenstamm kann pro Tag einen ½ kg lästige Insekten (wie z.B. Gelsen) fressen, Marienkäfer sind nicht weniger fleißig. Wir lernen diese hilfreichen „Kerlchen“ kennen und bauen ein Insektenhotel als Nisthilfe und Überwinterungsquartier.

Zusätzlicher Bastelbeitrag: abhängig von der unterschiedlichen Größe bzw. Ausstattung eines Insektenhotels.

 

Wunderbare Wasserwelt

Wasser wird in den Bäumen und im Waldboden gespeichert und ist Lebensgrundlage für alle Tiere und Pflanzen. Bei einer Bachwanderung erforschen wir die Wasserwelt und lernen verschiedene Wassertierchen und –pflanzen kennen. Danach geht es ab zum Teich, wo die Kinder sich einmal als Fischer versuchen können. Am gemeinsamen Lagerfeuer lassen wir uns die selbst gefangenen Fische dann schmecken.

 

Termine: 1. Mai – 31. August

Zusätzlicher Unkostenbeitrag: € 3,- pro Kind für das Fischen und Grillen

 

Kreatives Waldatelier für Kinder

Mit Farben und Materialien aus der Natur und dem Wald etwas Kreatives gestalten und kleine Kunstwerke schaffen; dabei ist der Phantasie der Kinder keine Grenze gesetzt. So entstehen fantasievolle Naturfiguren, Waldbilder, Blättermobile und Erdgemälde.

 

Wald- Bastelwerkstatt

Je nach Jahreszeit und Anlass basteln wir ausschließlich aus Naturmaterialien Kunstvolles für Zuhause, wie zum Beispiel Körnerzapfen für die Tiere, Weihnachtsschmuck für den Christbaum, traditionelle Palmbuschen oder bunten Herbstschmuck für die Haustüre.

 

Information für alle Spezialthemen

 

Anmeldung:

Mail an [protected email address]
telefonisch bei Fö. Ing. Roman Bunyai MA (0664/88291258)

 

Dauer und Kosten:

3 Stunden Führung: € 7,- pro Kind bzw. € 9,- pro Erwachsener

 

Teilnehmer:

Mindestgruppengröße bei Familienführungen 15 Personen (bzw. beliebige Gruppengröße möglich bei mindestens € 100,- Eintritt)

 

Zeit:

ganzjährig, Montag bis Sonntag