Spezialthemen AHS Klassen
Die Wald-Spezialthemen für AHS Klassen orientieren sich großteils an dem Lehrplan für AHS Unterstufe-Klassen mit dem Schwerpunkt "Ökosystem Wald" und wirken einführend, unterstützend oder vertiefend in Verbindung mit dem Lehrunterricht in den Schulen.
Der Unterrichtsgegenstand "Biologie und Umweltkunde" hat von der 1. bis zur 4. Klasse die Beschäftigung mit folgenden Themenbereichen zum Schwerpunkt:
-
Mensch und Gesundheit
-
Tiere und Pflanzen
-
Ökologie und Umwelt
Diese Schwerpunkte werden während einer Naturerlebnisführung aufgegriffen und gemeinsam mit zertifizierten Waldpädagogen, Förstern und Jägern aufgearbeitet.
Folgende Unterrichtsziele können direkt in der Natur und mit Hilfe der Natur leichter und nachhaltiger erklärt werden.
-
Die SchülerInnen sollen die Abhängigkeit der Menschen von Natur und Umwelt begreifen und Wissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten erwerben, die sie für einen umweltbewussten, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen motivieren und befähigen (ökologische Handlungskompetenz).
- Die SchülerInnen sollen zentrale biologische Erkenntnisse gewinnen, Prinzipien, Zusammenhänge, Kreisläufe und Abhängigkeiten sehen lernen und Verständnis für biologische bzw. naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erwerben.
- Die SchülerInnen sollen ein biologisches „Grundverständnis“ erwerben, welches sie bei ihrer zukünftigen Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungen unterstützen kann. Werte und Normen, Fragen der Verantwortung bei der Anwendung naturwissenschaftlicher bzw. biologischer Erkenntnisse sollen thematisiert werden.
-
Personale und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Konflikt- und Teamfähigkeit, emotionale Intelligenz sollen erworben bzw. gefördert werden.
Folgende Spezialthemen können einzeln oder in Verbindung mit anderen Waldthemen gebucht werden:
Ökosystem Wald
Funktionen des Waldes, Ökologische Grundbegriffe, Ökologisches Gleichgewicht im Wald, Menschliches Handeln und seine Konsequenzen
Wirbeltiere
Einheimische Vertreter aus dem Bereich der Wildtiere: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische
Schwerpunkt Blütenpflanzen
Einheimische Vertreter aus dem Pflanzenbereich
Wirbellose
Wichtigste Vertreter der heimischen Tierwelt. Mit Hilfe von Lupen und Mikroskopen wird der Bau und Funktion von Wirbellosen untersucht. Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt werden erarbeitet.
Sporenpflanzen, Pilze und Mikroorganismen
Sporenpflanzen, Pilze, Mikroorganismen im Wald
Ökosystem heimisches Gewässer
Stehendes und fließendes Gewässer: Pflanzen- und Tierwelt, Umweltprobleme, Umwelt-, Natur- und Biotopschutz
Essbares aus Wald und Flur
Fisch, Wildfleisch, Wildpflanzen, Kräuter und Heilpflanzen
Ökosystems Boden
Stoffkreisläufe, Produzent - Konsument - Destruent
Dauer und Kosten:
- 3 Stunden Führung: € 7,- pro Kind
- 5 Stunden Führung: € 9,- pro Kind
- LehrerInnen / PädagogInnen gratis